top of page

Der Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein - Mit Tipps zur Selbsthilfe

Autorenbild: Ella LuginElla Lugin

Aktualisiert: 2. Feb.



Von der Einsamkeit ins Alleinsein als Glückszustand

Wege aus der Einsamkeit im Gegensatz zum Alleinsein. Erkenne den Unterschied und verändere deine Situation. Hol dir Tipps zur Selbsthilfe.


Der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein


Einsamkeit und Alleinsein – diese beiden Begriffe werden oft in einem Atemzug genannt, aber sie sind nicht dasselbe. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Warum fühlt sich Alleinsein für manche Menschen ganz gut an, während andere es als schmerzhaft erleben? Es ist ein Thema, das uns alle betrifft, ob wir nun allein sind oder nicht. Aber was steckt eigentlich hinter diesen beiden Erfahrungen, und wie kannst du lernen, sie besser zu verstehen? Lass uns zusammen einen Blick darauf werfen.


Was bedeutet Einsamkeit?


Einsamkeit ist mehr als einfach nur „allein sein“. Es ist ein tiefes, emotionales Gefühl, das entsteht, wenn wir erleben, keine echte Verbindung zu anderen Menschen zu haben. Einsamkeit fühlt sich schmerzhaft an und kommt aus dem Bereich des Mangels. Obwohl du dich vielleicht schon intensiver mit Einsamkeit auseinandergesetzt hast, und falls du dieses Thema bisher für dich nicht lösen konntest, ist ein tieferer Blick darauf hilfreich. Statt dich in Kompensationsroutinen zu verlieren, empfehle ich dir, Hilfe und Unterstützung zu suchen. Was meine ich mit Kompensation? Ganz einfach, das sind die Hilfsmittel, die wir nutzen, um dem Schmerz zu entgehen und uns abzulenken: Essen, Medikament (auch Psychopharmaka), Alkohol, TV und Social Media, Gamen, Drogen, Shopping und Konsum, Instagram-Selbstdarstellung, Körperkult und Sport. Alles in Massen, oder? Na klar, alles ist gut, wenn es sich gut anfühlt und du genau weisst, wann du von Genuss ins Zwanghafte abrutscht. Einsamkeit entsteht dann, wenn deine emotionalen Bedürfnisse nicht erfüllt werden oder du das Gefühl hast, nicht wirklich verstanden zu werden. Du kannst dich inmitten von Menschen und sogar in einer Beziehung sehr einsam fühlen.


Vielleicht hast du diese Erfahrung schon einmal gemacht:


  • Du hast Freunde, aber es fehlt dir an tieferen, echten Gesprächen.

  • Du bist vielleicht in einer Beziehung, fühlst dich aber trotzdem nicht verbunden.

  • Oder du hast gerade jemanden verloren und fühlst dich leer und verlassen.

  • Vielleicht schämst du dich so sehr für etwas, dass es dich hindert auf Mensch zuzugehen.

  • Du hast traumatische Erfahrungen mit Menschen gemacht, so dass du ihnen nicht mehr vertraust.


Einsamkeit kann schmerzhaft sein und Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben. Aber das Gute ist: Einsamkeit ist etwas, das wir aktiv verändern können, indem wir herausfinden, was genau der Grund dafür ist, dass wir uns isoliert fühlen, dass wir Schwierigkeiten haben mit anderen und mit uns selbst eine tiefere Beziehungen herzustellen. In der Erforschung der Ursachen deiner Einsamkeit mit Hilfe von Therapeuten, Heilern oder Schamanen, kannst du erkennen, dass dieser Prozess der Selbsterforschung, dich stärkt und selbstbewusst machen wird.


Das Leben wird sich vor dir entfalten in einem hellen Licht, mit guten Gefühlen und innerer Freiheit

Hier ein paar Therapiemethoden, die sehr hilfreich und effektiv sind und wo Erkenntnis- und Befreiungsprozesse nicht lange auf sich warten lassen:


  • Familienstellen, systemische Aufstellungen

  • Schamanische Prozesse wie Ayahuasca-Zeremonien (achte auf erfahrene Heiler)

  • Psychiater, die mit LSD arbeiten (tolle Ergebnisse bei Suchtthematiken)

  • Homöopathie in Hochpotenzen (sehr wirkungsvoll bei chronischen Leiden, psychisch und körperlich)

  • Mediale Sitzungen mit mir oder jemand anderem

  • Kunsttherapie, Malen in medialer Begleitung

  • Selbstreflektion im Gespräch mit mir (wird dich innerhalb 60 Minuten einen riesigen Schritt weiterbringen)

  • Schreibe mir, ich bin da für dich



Und wie ist das mit dem Alleinsein?


Alleinsein ist der Zustand, für sich zu sein, als dauerhafte Selbstbeziehung oder nur zeitweise. Doch, und das ist der große Unterschied, Alleinsein bedeutet nicht einsam zu sein. Menschen, die Alleinsein suchen, empfinden keinen Mangel und tun es aus einem inneren Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung und Inspiration heraus. Für viele Menschen ist es eine willkommene Auszeit. Alleinsein bietet Raum für Ruhe, Nachdenken und Kreativität. Ohne Phasen von Alleinsein und Rückzug ist es nicht möglich tiefere Prozesse der Selbstfindung zu erleben und ist wichtigster Bestandteil aller Bewusstseinsprozesse.


Vielleicht hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass du die Stille und das Alleinsein brauchst, um durchzuatmen oder dich neu zu orientieren. Du könntest es auch als Zeit nutzen, um deinen Hobbys nachzugehen, Yoga und Meditation zu praktizieren oder einfach nichts zu tun. Für viele ist Alleinsein eine Quelle von Kraft und Inspiration. Alleinsein kann dir helfen, in dich selbst zu hören, deine eigenen Gedanken zu ordnen und vielleicht sogar etwas Neues über dich zu entdecken. Du bist nicht auf die Bestätigung oder das Feedback anderer angewiesen, sondern kannst ganz bei dir selbst sein. In einer Welt, die oft so hektisch ist, kann das Alleinsein ein wahres Geschenk sein.


Von der Einsamkeit über das Alleinsein in die All-Einheit


Den Weg aus der Erfahrung von tiefster Einsamkeit und isolation kenne ich sehr gut. Es ist die Geschichte meines Lebens. Ich habe alle Phasen von schmerzhaften Bewusstwerdungsprozessen durchgemacht, angefangen im Leib meiner Mutter bis jetzt. Es ist ein Prozess, der fortwährend andauert und immer wieder neue Herausforderungen und Erkenntnisse bereithält. Die Erde ist wohl das intensivste 'Schulungszentrum', das man sich vorstellen kann. All meine Erfahrungen, Prozesse und Schulungen fliessen nun in meine heilerische Arbeit, die ich, nach einer langen Pause der inneren Einkehr, ab Januar 2026 in Thailand, fortsetzen werde.



Einsamkeit oder Alleinsein – Was ist der Unterschied?


Der Schlüssel liegt in der emotionalen Bedeutung. Einsamkeit fühlt sich isoliert, leer und oft schmerzhaft an. Es ist das Gefühl, dass du eine tiefere Verbindung zu anderen brauchst, die du gerade nicht hast. Es ist deine mentale und emotionale Anhaftung und Gedanken, wie "Mir ginge es besser, wenn dies und jenes anders wäre, der oder die sich mehr um mich kümmern oder ich mehr Beachtung von anderen erhalten würde". Alleinsein hingegen ist ein neutraler Zustand – du bist einfach ohne andere Menschen. Wenn du das Alleinsein genießt und es mit positiven Gefühlen verbindest, dann ist es eine Möglichkeit zur Selbstfindung, Entspannung und energetischen Aufladung.


Es ist völlig normal, sich ab und zu einsam zu fühlen, und es ist ebenso normal, Zeiten zu haben, in denen du gerne alleine bist. Der Unterschied liegt also nicht im Zustand selbst, sondern in der Art und Weise, wie du ihn empfindest und wie du damit umgehst.


Alleinsein - Nutze den Rückzug, um Dich aufzuladen


Es gibt keinen Grund, sich schuldig zu fühlen, wenn man ab und zu Zeit für sich selbst benötigt. Zeit für sich einzufordern ist sogar sehr wichtig, um seine Batterien aufzuladen, um danach wieder ganz da zu sein, auch für andere. Das Alleinsein bietet eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Gesellschaft zu genießen, Gedanken und Gefühle zu ordnen.


Ein Retreat oder Seminar zu besuchen ist Selbstpflege und Auszeit


Tipps zur Selbsthilfe


Ich kann wärmstens empfehlen, alle Jahre mal oder sogar jedes Jahr, eine bis drei Wochen ein Retreat oder Seminar zu besuchen, um Innenschau zu pflegen und sich energetisch, emotional und kreativ seiner Selbstpflege zu widmen. Dies ist eine Zeit, die du dir schenkst, um Vorgänge in deinem Leben zu verarbeiten, um die Verbindung mit deinem Selbst (wieder)herzustellen und auch, um eine Auszeit von der Tretmühle zu geniessen.


Schau doch mal hier, ich habe ein wunderbares Retreat entwickelt, das du in Verbindung mit einer Fernreise buchen kannst


Das FLOW-Retreat in Thailand


Einsamkeit hat viele Ursachen, du kannst die Situation jedoch verändern


Wenn du also leidest, festgefahren und dich isoliert fühlst, frage dich:


  • Wie kann ich meine Situation ändern? Nur du alleine bist für dein Glück verantwortlich. Niemand kann dir deinen Weg abnehmen

  • Welche Möglichkeiten bieten sich? Beginne als erstes mit einem reflektierenden Gespräch mit einem Coach, Medium oder Therapeuten, um herauszufinden, wo du innerlich stehst.

  • Kann es sein, dass das Gefühl von Einsamkeit einen tieferen Grund hat? Ja, hat es immer, finde ihn.


Hilfe ist da - Schreib mir

Fazit: Einsamkeit und Alleinsein sind keine Feinde – sie sind auf verschiedene Weise Wege der Selbsterforschung


Bei genauerer Betrachtung ist Einsamkeit kein negativer Zustand. Sie will uns auf einen Mangel und unerfüllte Bedürfnisse aufmerksam machen. Dieser Schmerz, dieses Unbehagen ist ein Hilferuf der Seele, der gehört und nicht kompensiert werden sollte. Alleinsein und Einsamkeit fühlen sich unterschiedlich an. Dir Auseinandersetzung mit dem Schmerz der Einsamkeit führt letztendlich zum Alle-Ein-Sein und irgendwann in die All-Ein-Heit. (Die deutsche Sprache ist doch einfach wundervoll) Während Einsamkeit oft ein Zeichen dafür ist, dass du nach mehr emotionaler Verbindung suchst, kann Alleinsein eine wertvolle Zeit der Selbstreflexion und Erholung sein. Beide Erfahrungen gehören zum Leben dazu, und es ist wichtig, dass wir lernen, sie zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen. Beide Zustände bieten Chancen, uns selbst besser zu verstehen und unser Leben bewusst zu gestalten.



FLOW LIFESTYLE

Jetzt vernetzen

  • Instagram

 

 2025

bottom of page